DIS-TANZ DIARY #6

A PORTRAIT OF PATRICK RUMP & GJUUM

Feb 05, 2021 in DIS-TANZ-SOLO

Portrait Patrick Rump GJUUM

I met Patrick Rump in 2018 after tearing my right calf muscle in the middle of a performance at Teatro Storchi in Modena. I was disheartened and frustrated with the ponderousness of the German health system and the indifference that I encountered at the emergency room and even at the sports department of the university hospital in Berlin. Patrick came across one of my posts on social media and right away contacted me with the offer to help. Boy, what a lucky encounter!

He instructed me on the specific information I needed to get from my doctors, he gave recommendations on what kind of treatments to look for and which ones to skip, he gave advice on how to get back moving, and soon after we started with rehabilitative strength training in the gym. So not even a week after I tore my muscle (and after I thought I would lose a whole bunch of jobs) I found myself back in GJUUM’s studio in Frankfurt and back with Emanuel Gat Dance and the Ensemble Modern working on a new creation. I can’t stress enough how lucky I was to have collaborators with such an enormous amount of trust in my capability to return in time for an important World Premiere at the Festival d’Avignon. I started following the creation process from the side of the studio, walking with crutches … but just a few weeks later I was back running and jumping with everyone else.

I can’t praise Patrick’s work enough. I really think that every professional dancer could benefit from his knowledge. So here’s a little interview to introduce Patrick and GJUUM to all of you:

GJUUM Workshop with Patrick Rump
English Translation
Original German version

Tell us a bit about your background and how you came to work with dancers?

I started karate training as a child, inspired by the movies of Bruce Lee and Jean Claude van Damme, and was successful quite early on. My big goal was to compete as an athlete for the German national team. The lifeguard of the gym where I trained, introduced me to the book “Sportphysiologie” by Horst de Marées and told me that I would need to read this in order to know how to become a good karateka. That’s how I came into contact with sports science, sports medicine and everything related to that. Later on I became a member of the state team of Lower Saxony and subsequently joined the German national team. After a few years I moved to Frankfurt to study sports science and sports medicine.

During my studies I worked in various fitness and rehab studios and had an intern who looked after William Forsythe as a client. Both of Forsythe’s knee joints were scheduled to be replaced because of severe knee problems; so the intern recommended me to help. I had absolutely no idea about dance, nor did I know who William Forsythe was, but these things didn’t mean anything to me at first. So I helped avoid these two knee operations and it was such a great experience for both sides, that after a while he asked me if I would like to work with his company. Well, that’s how I ended up in the dance world.

From your experience, what are the specific strengths and weaknesses of a dancer’s body?

If you look at the findings of previous dance medicine studies, it is evident that some injury regions are clearly overrepresented: ankles, knees, hips, lower back.

But one has to make clear distinctions: Pointe work has a different impact than dancing on bare feet; someone who does a lot of partnering and lifting faces different challenges than someone who specializes in floor work. Because there is no clear requirements profile for dancers, it is difficult to make general statements.

If you take a sprinter, it is obvious that he needs to be able to run fast. But even if you stay exclusively in the field of contemporary dance, you will see that there are so many different dance styles, so many different choreographers and choreographies with the most diverse requirements that setting up a specific training is always complicated and complex.

That is why I advocate that dancers, regardless of style, should first of all have a high level of conditional skills (strength, speed, endurance, coordination, flexibility), because they then have a lot of leeway to experiment. The better the starting level, the more possibilities there are.

What are the benefits of supplemental strength training for dancers?

I think what is still generally misunderstood is the difference between strength training and bodybuilding. Most people think of big and bulky muscles when they think about strength training, but that’s not necessarily the case.

There are roughly two ways to become strong: On the one hand, through neural adjustments (at the level of the brain, the spinal cord and the activation of the muscles), meaning that you optimize your existing potential through appropriate training. Here, it is quite possible to get stronger without changing much about your looks.

The other option is to increase muscle mass; then figuratively speaking you end up with a bigger engine that can bring more horsepower. Of course, you can take this to extremes and end up in powerlifting, but that’s probably not the goal in dance.

In order to achieve an optimal level for the desired performance, it is possible to combine both training methods and to increase your overall potential by first increasing your muscle mass and then afterwards redirecting the training towards neural adaptation. Then I can use this new, increased potential to create a performance advantage.

For me, the subject-area performance is the most interesting component, because I think that the components rehabilitation and prevention are consequential results.

Of course you always run the risk of injury if you push yourself to the limit, but you can only achieve really good results with really good technique. And strength training can help to create the best conditions for that.

Dance teachers and dancers often argue that supplemental training in dance isn’t necessary. In a way that’s true, but then they often work at their limit and are injured quickly and often.

Building a racing car to drive a Formula 1 race simply makes more sense than sending a 1956 VW Beetle into the race.

Besides the notion that ballet dancers would ruin their looks with too bulky muscles, there is also the belief that contemporary dancers would lose their softness and flexibility with too much strength training. What would you respond?

The first question I always ask is: what is too much strength training? When do you have too much strength? I would argue that you can’t have too much strength, that’s simply impossible.

On the other hand, if someone focuses on strength training in an extreme way and really strives for maximum performance, then you will have physical adaptations that result in restrictions in other areas, that’s a fact.

With this I am addressing a problem that, from my perspective, many dancers have. You can’t be a specialist in twenty different fields. If you specialize in one field, you make compromises elsewhere.

This is a topic that interests me fundamentally, above all in the arts, and one that goes beyond purely physical qualities. It is a very common phenomenon that everyone does everything and that no one wants (or is even told not) to commit. The result is one homogeneous mass where nobody stands out. But if, for example, you have no talent for jumping, but you are extremely agile and you focus on training and shaping that ability, then at some point you will stand out from the crowd as an expert in that specific field.

But back again, basically it is the case that movements that require a huge amount of force are at the same time highly coordinated. Correctly applied, strength training improves both intra- and intermuscular coordination as well as mobility. If you can do a perfect squat, you have perfect hip, knee and ankle flexion and extension at the same time. This means that you use the entire range of the lower extremities and you even do that under load. This can be prepared accordingly for specific requirements in dance and thereby avoid or at least reduce incorrect movement patterns and overload/overuse injuries.

A lot of dancers feel overwhelmed with what to do and where to start when it comes to supplemental training. What’s a good strategy to come up with a game plan?

First you need a specific goal. Without a specific goal, you can’t come up with a way to get there. “Getting fitter” can mean anything at first. And the most important thing is to set SMART goals: SMART stands for specific, measurable, achievable, relevant, and time-bound.

The second thing that is important is to distinguish between short term and long term goals. The earlier you start, the longer you can plan, of course, and if you plan to enhance general athletic capabilities over the long term, then this will reduce many of the problems that dancers typically face.

Freelance dancers, face the problem of traveling a lot and still having to maintain their fitness level. Someone who has been squatting regularly for over 5 years and can squat twice their body weight may still be able to squat one and a half times their body weight after a month off training. If you only train minimally or focus exclusively on bodyweight workouts, you will most likely drop back to zero.

I would therefore recommend a beginner to learn the basic strength exercises first to cover all major movement patterns: i.e. squats, deadlifts, bent rows, pull-ups, overhead presses, bench presses.

The idea is to first create a larger basic potential and then, for example, be able to work more specifically in a block of 4-6 weeks before a new production.

Do you have any advice on how to tell the difference between factual fitness information and fads?

Professional athletes operate in an incredibly specific area, they have a specific story that you need to know, they have very specific requirements and goals. If you look at two different people, you will certainly need two completely different approaches. Therefore, to be honest, it is advisable to consult an expert in order to be able to train professionally.

As already mentioned, you first have to clearly define your goal in order to then select the right training method. And to be able to choose cleverly, you first have to know all possible methods. That’s the challenge.

It is of course perfectly clear that many dancers lack the resources to work regularly and over a long term with a sports scientist. What interests me, therefore, is to establish or better expand what we already offer with the GJUUM Studio in Frankfurt: a company-independent place where professional dancers can train.

It would also be important to develop a platform where dancers can obtain information at a level that is directly applicable to them. There is already a lot of scientific research in the field of dance, dance medicine, sports medicine, sports science, but this usually results in very specific publications where you need expert knowledge to be able to read them at all. On the other hand, the predominant interest lies still in rehabilitation; simply because many physiotherapists and sports medicine specialists are already working in dance. However, this often limits oneself to solving problems only when they have already arisen. In my opinion, you should work preventively at least to the same extent, and I think that real prevention begins with maximum performance.

It would therefore be interesting to procure the financial resources to develop an adequate information and training hub, and to research with a larger working group of dancers what the concrete goals and needs of the professional scene actually are. Unfortunately, there is still far too little exchange.

Kannst du uns ein wenig erzählen was dein Hintergrund ist und wie du zur Arbeit mit professionellen Tänzern gekommen bist?

Ich habe als Kind, motiviert durch Bruce Lee und Jean Claude van Damme, mit Karate angefangen und war ziemlich früh erfolgreich. Mein großes Ziel war es, als Athlet für die deutsche Mannschaft im Nationalteam anzutreten. Der Bademeister in der Sporthalle, in der ich immer trainiert habe, hat mir das Buch Sportphysiologie von Horst de Marées in die Hand gedrückt und gesagt, wenn du wissen willst, wie du ein guter Karateka wirst, dann musst du das lesen. So bin ich zum ersten Mal in Kontakt mit Sportwissenschaften, Sportmedizin, und allem was damit zusammenhängt, gekommen. Später bin ich dann über die Landesauswahl in den Niedersachsenkader und zu meiner Militärzeit ins Nationalteam gekommen. Nach ein paar Jahren bin ich nach Frankfurt gezogen um dort Sportwissenschaften und Sportmedizin zu studieren.

Während des Studiums habe ich in verschiedenen Fitness- und Reha-Studios gearbeitet und hatte einen Praktikanten, der William Forsythe als Kunden betreute. Bei Forsythe sollten wegen schlimmer Knieprobleme eigentlich beide Kniegelenke ausgetauscht werden; daraufhin hat mich der Praktikant empfohlen um zu helfen. Ich hatte zwar überhaupt keine Ahnung von Tanz, noch wusste ich wer William Forsythe war, aber das hatte für mich auch erstmal keine weitere Bedeutung. Ich habe also geholfen diese beiden Knie-OPs zu vermeiden und das war für beide Seiten so ein tolles Erlebnis, dass er mich nach einer Weile gefragt hat ob ich nicht Lust hätte mit seiner Company zu arbeiten. Tja, und so bin ich beim Tanz gelandet.

Was sind aus deiner Sicht spezifische Stärken und Schwächen von Tänzerkörpern?

Wenn man sich die Statistiken im Bereich Tanzmedizin anschaut, dann sind einige Verletzungsregionen übermäßig repräsentiert: Fußgelenke, Knie, Hüfte, unterer Rücken.

Aber man muss schon klar differenzieren. Spitzentanz hat völlig andere Herausforderungen als Barfuß zu tanzen; wer viele Hebefiguren macht hat eine andere Belastung wie jemand, der sich auf Bodenarbeit spezialisiert hat. Weil es im Tanz also gar kein klares Anforderungsprofil gibt, ist es schwer generelle Aussagen zu treffen.

Wenn man sich einen Sprinter anschaut, dann weiss man, der muss schnell laufen können. Aber selbst wann man exklusiv im Bereich zeitgenössischer Tanz bleibt, dann wird man sehen, dass es mittlerweile so viele unterschiedliche Tanzstile, so viele unterschiedliche Choreografen und Choreografien mit den verschiedensten Anforderungen gibt, dass ein spezifisches Training immer durchaus kompliziert wie komplex ist.

Deshalb plädiere ich dafür dass Tänzer, egal welcher Stilrichtung, erst einmal generell ein hohes Niveau an konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit) haben sollten, weil sie dann auch einen großen Spielraum haben um zu experimentieren. Je besser das Ausgangsniveau, desto mehr Möglichkeiten bestehen.

Was genau ist denn eigentlich der Nutzen von ergänzendem Krafttraining für Tänzer?

Was man da glaube ich grundsätzlich immer noch falsch versteht, ist der Unterschied zwischen Krafttraining und Bodybuilding. Die meisten denken bei Krafttraining direkt an große Muskelberge, das ist aber eben nicht so.

Es gibt grob zwei Möglichkeiten stark zu werden: Zum einen über neuronale Anpassungen (auf Ebene des Gehirns, des Rückenmarks und der Ansteuerung der Muskeln), d.h. man optimiert sein vorhandenes Potential durch entsprechendes Training. Dabei ist es durchaus möglich stärker zu werden ohne sich äußerlich großartig zu verändern.

Oder man trainiert sich mehr Muskulatur an, dadurch hat man quasi einen größeren Motor, der mehr PS bringen kann. Man kann dies auf die Spitze treiben und landet dann eventuell beim Kraftdreikampf, das ist wahrscheinlich aber nicht das Ziel im Tanz.

Um ein optimales Level für die gewünschte Performance zu erreichen ist es möglich beide Trainingsmethoden zu kombinieren und sein gesamtes Potential zu erhöhen, in dem man erstmal seine Muskelmasse vergrößert und dann zusätzlich neuronal tuned. Dann nutze ich dieses neue vergrößerte Potential aus um einen Leistungsvorsprung zu schaffen.

Der Bereich Leistung ist für mich erst einmal die interessanteste Komponente, weil ich denke, dass sich die Komponenten Reha und Prävention daraus ergeben.

Natürlich geht man immer irgendwann ein Verletzungsrisiko ein, wenn man an das Limit der eigenen Leistungsfähigkeit geht, aber nur mit wirklich guter Technik bringt man richtig gute Ergebnisse. Und dafür die besten Voraussetzungen zu schaffen, da kann Krafttraining helfen.

Tanzpädagogen und Tänzer argumentieren häufig, dass sie neben dem Tanz kein zusätzliches Training brauchen. Das stimmt grundsätzlich auch, nur arbeiten die dann eben oft am Limit und sind entsprechend schnell und häufig verletzt.

Einen Rennwagen zu bauen um ein Formel-1-Rennen zu fahren macht einfach mehr Sinn als einen VW Käfer mit dem Baujahr 1956 ins Rennen zu schicken.

Neben der Idee, dass Balletttänzer mit zu viel Krafttraining ihr Aussehen ruinieren, gibt es unter zeitgenössischen Tänzern die Auffassung, dass sie durch zu viel Krafttraining an Weichheit und Flexibilität einbüßen. Was würdest du dem entgegnen?

Die erste Frage, die ich immer stelle ist: was ist denn eigentlich zu viel Krafttraining? Ab wann hat man zu viel Kraft? Ich würde nämlich sagen, man kann nicht zu viel Kraft haben das geht erstmal gar nicht.

Andererseits, wenn sich jemand in extremer Weise auf Krafttraining fokussiert und dabei wirklich in Richtung maximale Leistungsfähigkeit strebt, dann wird man körperliche Anpassungen haben, die in anderen Bereichen eine Einschränkung zur Folge haben, das geht nicht anders.

Damit spreche ich ein Problem an, was aus meiner Perspektive viele Tänzer haben. Man kann kein Spezialist in zwanzig verschiedenen Feldern sein. Wenn man sich spezialisiert, dann macht man irgendwo anders Abstriche.

Das ist ein Thema, dass mich ganz grundsätzlich, aber vor allem auch im Kunstbereich interessiert, und dass über rein physische Qualitäten hinausgeht. Es ist sehr verbreitet, dass alle alles machen und sich nicht festlegen wollen (oder sollen). Das Resultat ist dann eine homogene Masse, wo niemand weiter auffällt. Wenn man aber z.B. kein Talent zum Springen hat, dafür aber extrem beweglich ist und diese Fähigkeit auch noch entsprechend hervorholt und in eine Form bringt, dann wird man irgendwann als Experte aus der Masse herausstechen.

Aber nochmal zurück, im Grunde ist es so, dass Bewegungen bei denen man sehr viel Kraft anwenden kann, durchaus hochkoordiniert sind. Richtig angewandtes Krafttraining verbessert sowohl die intra- und intermuskuläre Koordination, wie auch die Beweglichkeit. Wer eine perfekte Kniebeuge machen kann, hat gleichzeitig eine perfekte Hüft-, Knie-, sowie Fußgelenks-Beugung und -Streckung. Das heißt man nutzt den gesamten Range der unteren Extremitäten aus und das sogar noch unter Last. Das kann man entsprechend auch für spezifische Anforderungen im Tanz vorbereiten und dadurch falsche Bewegungsmuster und Überlastungsschäden vermeiden bzw. zumindest reduzieren.

Viele Tänzer, die grundsätzlich Interesse an ergänzendem Training haben, wissen nicht wie sie den richtigen Zugang finden bzw. eine geeignete Trainingsstrategie entwickeln können. Was sind deine Einsteiger-Tipps?

Man braucht erst einmal ein konkretes Ziel. Ohne konkretes Ziel ist es auch schwierig den Weg dorthin zu finden. „Fitter werden“ kann erst einmal alles bedeuten. Das wichtigste ist also sich SMART goals zu setzen: SMART steht dabei für specific, measurable, achievable, relevant, und time-bound.

Die zweite Sache, die wichtig ist, ist die Unterscheidung in kurzfristige und langfristige Ziele. Je früher man anfängt desto länger kann man natürlich planen und wenn man langfristig plant eine athletische Grundlage aufzubauen, dann reduziert das schon viele Probleme, mit denen Tänzer typischerweise konfrontiert sind.

Freischaffende Tänzer haben z.B. das Problem wahnsinnig viel unterwegs zu sein und trotzdem ihr Fitnesslevel aufrechterhalten zu müssen. Jemand der über 5 Jahre regelmäßig Kniebeugen macht, und das zweifache seines Körpergewichts beugen kann, der kann nach einem Monat Trainingspause vielleicht immer noch das eineinhalbfache seines Körpergewichts beugen. Wer dagegen nur minimal oder mit dem eigenen Körpergewicht trainiert, der fällt höchstwahrscheinlich wieder zurück auf Null.

Einem Anfänger würde ich daher empfehlen zuerst die grundlegenden Übungen zu erlernen und alle großen Bewegungsmuster abzudecken: d.h. Kniebeugen, Kreuzheben, vorgebeugtes Rudern, Klimmzüge, Überkopfdrücken, Bankdrücken.

Die Idee dabei ist, sich erst einmal ein größeres Grundpotential zu schaffen, und dann zum Beispiel in einem Block von 4-6 Wochen vor einer neuen Produktion spezifischer arbeiten zu können.

Hast du abschließend noch einen Rat, wie man bei der Onlinesuche zwischen faktischem Trainingswissen und halbgaren Fitness-Trends unterscheiden kann?

Professionelle Athleten bewegen sich in einem wahnsinnig spezifischen Bereich, die haben eine spezifische Geschichte, die man kennen muss, die haben sehr spezifische Anforderungen und Ziele. Wenn man nun zwei verschiedene Personen anschaut, werden mit Sicherheit zwei völlig verschiedene Herangehensweisen nötig sein. Daher ist es ehrlich gesagt schon empfehlenswert einen Experten zu konsultieren, um entsprechend professionell trainieren zu können.

Wie bereits gesagt, du musst zunächst das Ziel klar definieren um dann die richtige Trainingsmethode für dieses Ziel auszuwählen. Und um da geschickt wählen zu können musst du erst einmal alle möglichen Methoden kennen. Das ist die Herausforderung.

Es ist natürlich völlig klar, dass vielen Tänzern die Ressourcen fehlen, um langfristig und regelmäßig mit einem Sportwissenschaftler zusammenzuarbeiten. Was mich deshalb interessiert, ist eine Company-unabhängige Anlaufstelle aufzubauen bzw. auszubauen was wir mit dem GJUUM Studio in Frankfurt bereits anbieten: einen Ort, wo professionelle Tänzer trainieren können.

Es wäre außerdem wichtig eine Plattform zu entwickeln, wo sich Tänzer auf einem Niveau informieren können, das für sie unmittelbar anwendbar ist. Es gibt ja bereits eine Menge wissenschaftlicher Forschung im Bereich Tanz, Tanzmedizin, Sportmedizin, Sportwissenschaft, aber daraus resultieren meistens sehr spezifische Publikationen, wo du wiederum Fachwissen brauchst um die überhaupt lesen zu können. Zum anderen liegt das überwiegende Interesse immer noch in der Rehabilitation; gerade weil viele Physiotherapeuten und Sportmediziner sowieso schon im Tanz unterwegs sind. Dadurch beschränkt man sich aber oft darauf, Probleme erst dann zu lösen wenn sie bereits entstanden sind. Man sollte meiner Meinung nach mindestens in gleichem Maße präventiv arbeiten und ich finde, dass echte Prävention in der Höchstleistung anfängt.

Interessant wäre also die Ressourcen aufzubringen um so ein Informations- bzw. Trainingsportal zu entwickeln und mit einer größeren Arbeitsgruppe von Tänzern herauszufinden was überhaupt die konkreten Zielvorstellungen und Bedürfnisse der professionellen Szene sind. Da gibt es leider immer noch viel zu wenig Austausch.

Follow Patrick Rump and GJUUM on their social media channels for more stories, insights and GJUUMventures!

PATRICK RUMP'S BIO

With a Master's degree in sports science, sports medicine and pedagogy and as a former member of the German national Karate Team, Patrick Rump is internationally recognised as an expert in the fields of injury prevention, rehabilitation and performance enhancement for both athletes and performance artists. Over the years he has coached a variety of dancers, choreographers, dance organisations and sports athletes. Customers of GJUUM include the Forsythe Company, the Royal Ballet, the English National Ballet, the English National Ballet School, the Hofesh Shechter Company and the Hessian State Ballet. As a speaker Patrick was invited by the Baryshnikov Arts Center in New York, the CND in Paris, the Ballettakademie Stockholm, the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, the HZT and UdK Berlin, and the Royal Opera House in London. In 2018 GJUUM was an award recipient of the Kultur- und Kreativpiloten program, a national initiative to honor creative and innovative entrepreneurship. Patrick truly believes that human performance can be increased to unseen levels and that every individual can benefit from scientific achievements applied to everyday life.

Header photo by Adam Wilson on Unsplash
Photo of GJUUM workshop courtesy of Art Factory International
DIS-TANZ-SOLO

Overview

DIS-TANZ-SOLO Research Bibliography

Bibliography

DIS-TANZ-SOLO Research Links

Links

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

Logo Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo Neustart Kultur
Logo Dachverband Tanz Deutschland
Logo Dis-Tanzen